Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Landwirtschaftliche Gewächshäuser: Methode und Bauanleitung

20.06.2016
florianfink

Schritt 6: Auffüllen der 4-Zoll-PVC-Stützen (Rohre) und 2-Zoll-PVC-Bögen

Die 4-Zoll-PVC-Stützen (Rohre) und 2-Zoll-PVC-Bögen werden mit Betonmasse aufgefüllt.
Für die 2-Zoll-Bögen wird eine Masse folgender Zusammensetzung verwendet: 18 Kilogramm Sand, 18 Kilogramm Splitt oder Schotter und 1 Zementsack (50 Kilogramm). Die so entstandene Masse darf nicht zu fest werden, damit der Beton in der Stütze leichter verteilt werden kann (Bilder 71 und 72). Für eine gleichmäßige Verteilung des Betons im Inneren der Bögen empfiehlt es sich, den Beton von beiden Seiten der Bögen einzufüllen (Bild 73). Die Betonfüllung macht die Bögen robust und widerstandsfähig.

Das Auffüllen der Stützen verläuft analog. Auch hier darf die Betonmasse nicht zu fest sein, damit sie sich gleichmäßig innerhalb der Stützen verteilen kann. Die Masse wird an derselben Stelle eingefüllt, an der zuvor die Bewehrungsgitter eingeführt wurden (Bilder 74, 75 und 76). Zuletzt wird ein Verkleinerungsstück (4 auf 2 Zoll, Bild 77) am oberen Ende der Stütze befestigt (Bilder 78, 79 und 80) und ebenfalls mit Betonmasse aufgefüllt (Bilder 81 und 82). Besonders zu beachten ist, dass die Verkleinerungsstücke, die auf beiden Seiten des Gewächshauses angebracht werden, so eingesetzt werden, dass die Bögen passgenau angesteckt werden können (Bild 83). Daher dürfen die so als Verbindungsstelle fungierenden Verkleinerungsstücke nur bis zum Punkt der eigentlichen Verkleinerung von 4 auf 2 Zoll mit Betonmasse aufgefüllt werden (Bilder 83, 84 und 85). Es wird empfohlen, die Betonmasse drei bis vier Tage trocknen zu lassen, bevor weiter am Gewächshaus gearbeitet wird.

Bild 70 Ausfüllen der 2-Zoll-Bögen mit der 8-mm-Eisenstange im Inneren
Bild 71 Ausfüllen der 2-Zoll-Bögen mit der 8-mm-Eisenstange im Inneren
Bild 72 Ausfüllen der 2-Zoll-Bögen mit der 8-mm-Eisenstange im Inneren

Bild 73 Einfüllen der Betonmasse von beiden Seiten des Bogens
Bild 74 Auffüllen der 4-Zoll-PVC-Stützen mit Betonmasse
Bild 75 Auffüllen der 4-Zoll-PVC-Stützen mit Betonmasse

Bild 76 Auffüllen der 4-Zoll-PVC-Stützen mit Betonmasse
Bild 77 PVC-Verkleinerungsstück (4 auf 2 Zoll)
Bild 78 Befestigung der PVC-Verkleinerungsstücke auf den Stützen

Bild 79 Befestigung der PVC-Verkleinerungsstücke auf den Stützen
Bild 80 Befestigung der PVC-Verkleinerungsstücke auf den Stützen
Bild 81 Auffüllen der Verkleinerungsstücke mit Betonmasse

Bild 82 Auffüllen der Verbindungsteile mit Betonmasse
Bild 83 Positionierung der Verkleinerungsteile auf den Stützen
Bild 84 Auffüllen der Verkleinerungsteile mit Betonmasse bis zum Verkleinerungsstück von 4 auf 2 Zoll

Bild 85 Blick auf die Stützen des Gewächshauses

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco