Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Im Rahmen der Weltklimakonferenz wählte die Spendenplattform Betterplace, gemeinnütziger Partner von STÄDTE OHNE HUNGER, das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als eines von 30 Projekten für eine Sonderspendenaktion aus.

Am 15. November pünktlich ab 12 Uhr mittags wurden alle Einzelspenden unter 100 Euro durch Betterplace so lange verdoppelt, bis der für die 30 teilnehmenden Spendenprojekte bereitgestellte Topf von 5.000 Euro aufgebraucht war.

Durch die Aktion konnten 1.030,20 Euro für die Anschaffung einer dringend benötigten Maniok-Schälmaschine gesammelt werden. Von der Maschine werden fünf bäuerliche Familienbetriebe profitieren, die früher Tabak produzierten.

Ab den 1980er Jahren gab es große Bemühungen seitens internationaler Tabakkonzerne, die Bauern in Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat Brasiliens, dazu zu bewegen, ihre bisherige Wirtschaft auf den Anbau von Tabak umzustellen. Hohe Renditen wurden versprochen.

Viele Landwirte folgten dem Aufruf der Konzerne und stellten ihre Produktion vollständig um – letztendlich ernteten sie jedoch ökonomische und gesundheitliche Probleme. Durch die Unterstützung von CIDADES SEM FOME konnten die Familien ihre Produktion von der Tabakmonokultur auf ökologische Landwirtschaft mit einer Vielzahl von Anbaukulturen umstellen und sich in einer Kooperative zusammenschließen.

Für die Landwirte ist Maniok eine sehr wichtige Kultur. Maniok wird im Frühjahr gepflanzt (im Süden Brasiliens entspricht dies der Zeit von September bis Oktober) und kurz vor dem Winter (April bis Mai) geerntet. Die geernteten Maniokwurzeln werden geschält und in zwei Kühlräumen eingefroren und gelagert. So kann die Wurzel das gesamte Jahr hindurch verkauft werden und sichert den Projektteilnehmern und deren Familien eine zuverlässige Einkommensquelle. In diesem Jahr betrug die Erntemenge rund 106.000 Kilogramm.

Derzeit müssen die Maniokwurzeln per Hand geschält werden – eine unvorstellbar mühevolle Arbeit, insbesondere in Anbetracht der hohen Erntemenge. Die Maniok-Schälmaschine wird die Arbeit der fünf ökologisch wirtschaftenden Familienbetriebe deutlich erleichtern.

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco