Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Landwirtschaftliche Gewächshäuser: Methode und Bauanleitung

20.06.2016
florianfink

Schritt 12: Aufspannen der Agrarfolie auf das Gewächshaus

Bei diesem letzten Schritt sollten mindestens zehn Personen mithelfen, die die Folie über der Gewächshauskonstruktion ausbreiten und sie oben und unten befestigen. Zuerst wird die Folie der Seitenwände befestigt (Bild 153). Die betreffenden Folienstücke werden auf dem Boden ausgebreitet und an einer Seite ungefähr eine Handbreit umgefaltet (Bild 154). Der so verstärkte Rand wird nun an einer Holzlatte angeheftet (Bilder 155, 156 und 157). Die Latte mit der daran befestigten Plastikfolie wird nun angehoben (Bild 158) und positioniert (Bild 159). In Abständen von 40 cm wird sie an der Dachkonstruktion festgenagelt (Bilder 160 und 161, Blick von Innen: Bild 162). Für die andere Seitenwand des Gewächshauses wird genauso verfahren (Bilder 163-171).

Die Dachfolie wird zur besseren Handhabung direkt auf der hölzernen Dachkonstruktion ausgerollt (Bilder 173, 174 und 175). Die Folie wird über die seitliche Leiste eingewickelt und mit Nägeln befestigt. Dann wird diese Leiste unterhalb der Leiste des Seitenvorhangs mit Nägeln befestigt (Bild 176). Einmal ausgerollt, werden die beiden seitlichen Ränder der Folie um eine lange Leiste gewickelt und durch zunehmendes „Einrollen“ dieser Leiste in die Folie angespannt (Bilder 177, 178 und 179). Die Agrarfolie sollte so auf der Leiste aufgerollt werden, dass die Leiste nicht mit Wasser in Kontakt kommen kann, d.h. von innen nach außen, damit das Regenwasser über die Leiste läuft, sie aber nicht nass werden lässt. Die Positionierung beziehungsweise das Aufspannen der Folie ist beendet, wenn sie soweit aufgerollt wurde, dass sie sich unter der bereits angebrachten oberen Leiste der Seitenwand befindet (Bild 180 und 181).

Nun wird die Abdeckungsleiste mit Nägeln befestigt (Bild 182). Diese wird über der Seitenwandleiste angebracht (Bild 183), damit das Innere des Gewächshauses bei Regen nicht nass wird.

Beim Aufspannen der Folie an den Randbereichen des Dachs an den beiden Enden des Gewächshauses wird ähnlich verfahren. Auch hier werden die Ränder der Agrarfolie über eine Leiste aufgerollt, angespannt und mit Nägeln im oberen Bereich der hölzerner Abdeckung befestigt (Bilder 184, 185 und 186).

Danach wird die untere Hälfte der seitlichen Folie angespannt und an der an den Seiten des Gewächshauses angebrachten Leiste nach unten ziehend aufgerollt (Bilder 187, 188 und 189), bis sie im unteren Bereich der Fundamentmauer mit Nägeln befestigt werden kann. Die Seitenvorhänge sind jetzt vollständig befestigt und gespannt (Bilder 190 und 191). Der Bau ist nun beendet (Bilder 190, 191, 192, 193 und 194).

Bild 153 seitliches Spannen der Folie
Bild 154 Faltung der Folienränder
Bild 155 Anheften der Folie an den Seitenleisten

Bild 156 Befestigung des Folienrands an der Leiste
Bild 157 Befestigung des Folienrands an der Leiste
Bild 158 Anheben der mit der Leiste verbundenen Folie

Bild 159 Positionieren der Folie
Bild 160 Befestigung der Leiste mit der Folie an der Dachkonstruktion
Bild 161 Befestigung der Leiste mit der Folie an der Dachkonstruktion

Bild 162 Blick auf den rechten Seitenvorhang des Gewächshauses von innen
Bild 163 Falten des Folienrands
Bild 164 Anspannen der Folie

Bild 165 Anspannen der Folie
Bild 166 Anheften der Folie
Bild 167 Positionieren der Folie für die Seitenwand

Bild 168 Befestigen der Folie
Bild 169 Befestigen der Folie
Bild 170 Blick auf die Positionierung des Seitenvorhangs des Gewächshauses

Bild 171 Blick von innen auf die linke Seitenwand des Gewächshauses
Bild 172 Blick auf die im oberen Bereich befestigten Seitenwände
Bild 173 Auflegen der Dachfolie

Bild 174 Auflegen der Dachfolie
Bild 175 Auflegen der Dachfolie
Bild 176 Befestigen der Folie

Bild 177 Geradeziehen der Folie mit Hilfe der Leiste
Bild 178 Geradeziehen der Folie mit Hilfe der Leiste
Bild 179 Ziehen, Einwickeln und Spannen der Folie

Bild 180 Die Folie wird gezogen und gespannt, bis sie unterhalb der seitlichen Leiste geführt werden kann.
Bild 181 Einführen der Abdeckungsleiste
Bild 182 Befestigen der Folie an der Abdeckungsleiste

Bild 183 Befestigen der Folie an der Abdeckungsleiste
Bild 184 Befestigen der Folie an der Abdeckungsleiste
Bild 185 Befestigen der Folie an der Abdeckungsleiste

Bild 186 Aufrollen und Anspannen der Folie auf beiden Seiten des Gewächshauses
Bild 187 Aufrollen und Anspannen der Seitenfolie
Bild 188 Aufrollen und Anspannen der Seitenfolie

Bild 189 Befestigung der Seitenfolie an der Fundamentmauer mit Nägeln
Bild 190 Blick auf die befestigten Seiten- und Dachfolien
Bild 191 Blick auf die befestigten Seitenvorhänge und auf die Folienabdeckung des Gewächshauses

192. Blick auf das unter Verwendung von alternativen Materialien gebaute fertige Gewächshaus
Bild 193 Blick auf das unter Verwendung von alternativen Materialien gebaute fertige Gewächshaus
Bild 194 Blick auf das unter Verwendung von alternativen Materialien gebaute fertige Gewächshaus

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco