Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Presse

Medienkontakt

Sie haben Fragen zur Arbeit des Fördervereins STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland oder zu den einzelnen Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien, möchten einen Interview- oder Drehtermin vereinbaren oder benötigen Material: Bitte wenden Sie sich an die STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland-Pressestelle: info@staedteohnehunger.de

Pressefotos

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gern Bildmaterial zum kostenfreien Abdruck zur Verfügung. Bitte schicken Sie eine E-Mail an unsere Pressestelle: info@staedteohnehunger.de. Wir freuen uns über Ihr digitales Belegexemplar.

Presseverteiler

Gern nehmen wir Sie in den STÄDTE OHNE HUNGER-Presseverteiler auf.

STÄDTE OHNE HUNGER in den Medien

Mass Media, word cloud concept on white background.

Newsletter-Archiv

Zum Newsletter-Archiv

Print- und Onlineberichte in deutscher Sprache

  • azur – JUVE KARRIEREPORTAL FÜR JUNGE JURISTEN, Juve Awards 2018: Nachwuchsarbeit spielt eine wichtige Rolle (10/2018)
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mit Spenden helfen (10/2018)
  • JUVE Rechtsmarkt, Städte ohne Hunger e.V. – Gemeinschaftsgärten schaffen Arbeitsplätze und tragen so zur Eingliederung von Randgruppen bei (10/2018)
  • Legal Tribune Online, Juve-Awards 2018 – Die Branche feiert sich selbst (10/2018)
  • YEAST – ART OF SHARING, „Alles beginnt mit einem Garten“ – Interview mit Hans Dieter Temp (04/2018)
  • YEAST – ART OF SHARING, Florierende Hoffnung: Die Gärten der Favelas (04/2018)
  • Grüne Liga, Veranstaltungsankündigung „International Urban Farming Conference“ (09/2017)
  • report-D: Düsseldorf, KakaJu verteilt rund 21.000 Euro Spenden (08/2017)
  • KakaJu, Spendenprojekte der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf (06/2017)
  • KoBra – Kooperation Brasilien, Vortragsankündigung „Eine Stadt ohne Hunger? Kommerzielle Konzepte für Urbane Landwirtschaft in der Megacity São Paulo“ (06/2016)
  • ROOF WATER FARM, Projektbesuch von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp (03/2016)
  • Tópicos, Urbane Landwirtschaft – STÄDTE OHNE HUNGER (03/2016)
  • inar.de, STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V. (02/2016)
  • Goethe Institut Kolumbien, Urbane Landwirtschaft: Gärtnern für die Zivilgesellschaft (09/2015)
  • swp.de, Lebensfreude trotz Not (09/2014)
  • Rheinpfalz am Sonntag, Da sprießt was (05/2014)
  • Schwäbische Zeitung, Vom Betriebswirt zum Großstadtbauer (08/2013)
  • TÜV SÜD Journal, Da wächst was heran (05/2013)
  • Die Wochenzeitung, Die neuen Äcker der Grossstadt (05/2013)
  • über_Land – Blog für Stadt und Land, Brasilien (1): Städte ohne Hunger (03/2013)
  • Südwind-Magazin, Die Stadtgärtner von São Paulo (12/2012)
  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Boden unter den Füßen (11/2012)
  • SP-Kolumne, “Os esforços e as alegrias de uma fotógrafa amadora” (2) oder „Die Mühen und Freuden einer Amateurfotografin“ (10/2012)
  • enorm – Wirtschaft für den Menschen, Die Stadtbauern von São Paulo (08-09/2012)
  • Energieleben.at, Städte ohne Hunger – Biologischer Anbau in der Megacity (08/2012)
  • Südwest Presse, Woher kommt das frische Gemüse in São Paulo? (09/2008)
  • Revista BrasilAlemanha, Gemüse auf dem Asphalt haucht der Peripherie São Paulos neues Leben ein (07/2006)

 

  • Unfairtobacco, Maniok für Stabilität: Kurzdarstellung des Projekts Kleinbauern im ländlichen Raum
  • JUVE-AWARDS 2018, Städte ohne Hunger
  • Student4Kids, Cidades sem fome: Städte ohne Hunger – Kurzdarstellung 
  • Unterguggenberger Institut Wörgl, Städte ohne Hunger – Gemeinschaftsgärten
  • RESET – Digital for Good, Städte ohne Hunger – Cidades sem fome
  • Südamerika-Zentrum Hannover e.V., Cidades sem fome – Städte ohne Hunger

 

Hörfunkberichte in deutscher Sprache

  • Radio Fritz (102,6 MHz), Caroma Club, Live-Interview zur #SaladChallenge mit Johanna Bellack (08.10.2016)
  • multicult.fm (91,0 MHz), Live-Interview zur #SaladChallenge mit Johanna Bellack (04.10.2016)
  • Radio B2 am Nachmittag, Interview zur #SaladChallenge (16.09.16)
  • Deutschlandradio Kultur, Studio 9, Wie blickt Brasilien auf die olympischen Spiele in Rio?, Interview mit Hans Dieter Temp – 06:57 Min. (08.08.2016)

 

TV-Berichte in deutscher Sprache

  • ZDF – planet e., Globale Dickmacher – Wie die Lebensmittelindustrie die Armen verführt (15.02.2017)
  • 3 SAT, „Das Geschäft mit der Armut“, Joachim Walther – ab 39:40 min. (14.12.2016)

 

Print- und Onlineberichte in englischer Sprache

  • ORGANIC WITHOUT BOUNDARIES, How to Turn Empty Urban Land into Thriving Community Gardens in São Paulo (08/2018)
  • metropolis, Hans Dieter Temp (05/2018)
  • PANORAMA, Food Sovereignty through Community Gardens in São Paulo/SP (03/2018)
  • Global Landscapes Forum, Cities without hunger – Presentation by Alice Bischof (12/2017)
  • The CHRISTIAN SCIENCE MONITOR, Twelve organizations promoting urban agriculture around the world (12/2016)
  • FRESH ROOTS, Fresh Roots Recognized as Top 35 Food Organizations Globally (11/2016)
  • Link TV, Urban Community Gardens Provide Jobs and Income in Socioeconomically Deprived Areas (10/2016)
  • EcoWatch, 24 Groups Leading the Charge in Cultivating Urban Farming (04/2016)
  • ROOF WATER FARM, Site-visit of Cities Without Hunger-founder Hans Dieter Temp (03/2016)
  • Travel Well Fly Safe, Cities Without Hunger São Paulo Brazil (10/2015)
  • inhabitat, Urban farmers in São Paulo are growing food in unexpected places (06/2015)
  • DEUTSCHE WELLE: Food Security: São Paulo’s urban vegetable gardens – Milton Bragatti reports (08/2014)
  • ICLEI – Local Governments for Sustainability, Cities Without Hunger: A community garden project to end São Paulo’s poverty cycle (08/2014)
  • ECOHUSTLER, Urban Growth (06/2012)
  • GlobalPost, Opinion: Let’s hear it for urban agriculture (03/2010)
  • CIVIL EATS, Agriculture: The Universal Language (03/2010)
  • CONTAINER GARDENING, Brasil: CITIES WITHOUT HUNGER: COMMUNITY GARDENS (H. D. TEMP, Organização Cidades sem Fome) (06/2009)

 

  • ASHOKA, Portrait Hans Dieter Temp
  • metropolis, CITIES WITHOUT HUNGER – COMMUNITY GARDENS 
  • BELIEVE EARTH, Hans Dieter Temp: A dream of growing food for everyone
  • URBANXCHANGER, São Paulo Cities Without Hunger
  • changemakers, Organization Cidades sem fome
  • ProMosaik, Cities without Hunger – an interview about how to struggle against megacity poverty
  • Grüne Liga, Cities Without Hunger, São Paulo
  • nesta, Cidades sem Fome (Cities Without Hunger)
  • City Farmer News, Cities Without Hunger – Community Gardens: São Paulo Brazil
  • Students4Kids, Cidades Sem Fome: Cities Without Hunger
  • SIOR, Cities Without Hunger – Community Gardens: São Paulo
  • SMARTCITIESDIVE, The City Dwellers Who Are Growing Food in India, China and Brazil
  • Towards the Human City, Cidades Sem Fome
  • URBANXCHANGER, São Paulo Production Beneath Power
  • City Farmer News, São Paulo, Brazil – Cities Without Hunger – With employment and income, it all begins in a garden.
  • Newsletter-Archiv
  • Print- und Onlineberichte in deutscher Sprache
  • Hörfunkberichte in deutscher Sprache
  • TV-Berichte in deutscher Sprache
  • Print- und Onlineberichte in englischer Sprache

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco