Schenken Sie Einkommen und Ernährungssicherheit! Mit nur 50,00 Euro finanzieren Sie eine Gartenparzelle von 3,5 Quadratmeter. Die Ernte einer einzigen Parzelle dieser Größe reicht für rund 600 Mahlzeiten. Sie schaffen ökologische Vielfalt und unterstützen den Lebensunterhalt von Menschen in der strukturschwachen Zona Leste São Paulos.
Schenken Sie nachhaltig – schenken Sie Gartenland!
Arbeitsplätze, Einkommen, Nahrungssicherheit:
All dies beginnt mit einem Garten.
Brachliegende öffentliche oder private Grundstücke nutzbar zu machen, um auf diesen Flächen durch nachhaltige Agrarprojekte auf der Basis ökologischer Landwirtschaft Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen und so zur sozialen Eingliederung gesellschaftlicher Randgruppen beizutragen, ist das vorrangige Ziel des Projekts Gemeinschaftsgärten.
→ Bis heute hat STÄDTE OHNE HUNGER insgesamt 27 Gemeinschaftsgärten aufgebaut.
→ 152 Menschen sind als Gemeinschaftsgärtner durch das Projekt in Arbeit gekommen. Mit ihnen profitieren auch ihre Familien, so dass der Lebensunterhalt von 840 Personen gewährleistet ist.
→ 48 Kurse hat die Organisation STÄDTE OHNE HUNGER bereits durchgeführt. Knapp 1.000 Menschen haben bislang die Kurse besucht und eine landwirtschaftliche oder kaufmännische Qualifikation erworben.
Gesund essen, nachhaltig lernen:
Grüne Klassenzimmer lassen Kinder aufblühen.
Kindern in sozial schwachen Regionen der Megacity den Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu ermöglichen, Mangel- und Fehlernährung vorzubeugen und damit die Gesundheit der Kinder zu sichern, ist Fokus des Projekts Schulgärten.
Gleichzeitig führt das Projekt, das Lehrer und Eltern einbindet, die Kinder an Themen wie gesundes Essen, Umgang mit der Natur und Umweltschutz heran.
→ STÄDTE OHNE HUNGER hat bislang 40 Gärten in öffentlichen Schulen und Institutionen geplant und aufgebaut.
→ 14.506 Schüler wurden bis heute mit dem Projekt erreicht.
→ Durch das Projekt Schulgärten hat sich die Ernährungssituation von vielen tausend Kindern nachweislich verbessert.
Spendenaktion SchulgärtenSozial, ökologisch, profitabel:
Die nachhaltige Alternative zur Monokultur.
Das in der Megacity São Paulo erfolgreiche Projekt Gemeinschaftsgärten hat STÄDTE OHNE HUNGER auf die landwirtschaftlich geprägte Kleinstadt Agudo in Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat Brasiliens, angepasst. Die Kleinstadt, die seit den 1980er Jahren allein auf den Tabakanbau gesetzt hatte, kämpft inzwischen mit den Problemstellungen, die sich aus der Monokultur-Bewirtschaftung ergeben haben.
→ Aktuell werden drei Landwirte zu Multiplikatoren einer neuen landwirtschaftlichen Praxis, die auf Diversifikation durch Mischkulturen setzt, ausgebildet.
→ Im Projekt kommen bereits zwei Gewächshäuser, die nach dem von STÄDTE OHNE HUNGER entwickelten Verfahren gebaut wurden, zum Einsatz.
Lokale Materialien, weltweiter Einsatz:
Sichere Ernten sichern Einkommen.
Gewächshausbau mit alternativen Materialien: STÄDTE OHNE HUNGER hat ein Verfahren für den Aufbau von Gewächshäusern entwickelt, das weitaus kostengünstiger ist als die traditionelle Methode. Durch die Verwendung alternativer Materialien lassen sich bis zu 50 Prozent der Kosten einsparen, bei ausgezeichneten Ergebnissen.
Forschungsprojekt Hydroponik-Dachmodul: Im Sommersemester 2019 startete STÄDTE OHNE HUNGER ein gemeinsames Projekt mit der ROOF WATER FARM: Die Projektwerkstatt mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen der Technischen Universität Berlin wird das bestehende Dachmodul einer Hydroponikanlage neu konstruieren und mit nachhaltigen Rohstoffen ökologisieren, um es später in Brasilien zu implementieren.
Spenden für InfrastrukturprojekteSTÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.
CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.
Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.