Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Landwirtschaftliche Gewächshäuser: Methode und Bauanleitung

20.06.2016
florianfink

Schritt 9: Aufsetzen der hölzernen Dachkonstruktion

Die Elemente der hölzernen Dachkonstruktion werden innen im Gewächshaus aufgelegt (Bild 125). Um das Einbringen jeder Holzkonstruktion auf die 4-Zoll-Stützen etwas zu erleichtern, kann eine Person die Holzkonstruktion zum Einsetzen in ihrer Mitte mit Hilfe eines Holzstocks halten (Bild 126). So kann das Heben und Positionieren besser koordiniert werden (Bilder 127 und 128). Die Holzkonstruktion wird dann in den dafür vorgesehenen Löchern der Stützen mit Rundkopfschrauben von 20 cm Länge, Unterlegscheiben und Muttern angeschraubt (Bilder 129 und 130).

Die Bilder 131, 132, 133 und 134 zeigen die so fixierte Dachkonstruktion. Sie wird später die 2-Zoll-Bögen tragen. An den beiden Seiten des Gewächshauses werden nun lange Bretter angebracht (Bilder 135 und 136), welche verschiedene Funktionen erfüllen. Zum Einen stabilisieren sie die gesamte Baukonstruktion, zum Anderen dienen sie in einem späteren Schritt der Fixierung der Agrarfolie. Ein 50 cm langer Bereich (Bild 137) muss an der Außenseite zunächst frei bleiben (Bild 138), denn hier wird später ein anderes Holzstück angebracht, das mit Agrarfolie eingewickelt ist.

Bild 125 Aufstellen der Dachkonstruktion
Bild 126 Aufstellen der Dachkonstruktion
Bild 127 Anbringen der Dachkonstruktion an den 4-Zoll-PVC-Stützen

Bild 128 Anbringen der Dachkonstruktion an den 4-Zoll-PVC-Stützen
Bild 129 Schrauben, Unterscheiben und Muttern
Bild 130 Anbringen von Muttern und Unterscheiben an der Holzkonstruktion

Bild 131 Anbringen der hölzernen Dachkonstruktion
Bild 132 Struktur der Dachkonstruktion
Bild 133 Struktur der Dachkonstruktion

Bild 134 Struktur der Dachkonstruktion
Bild 135 Anbringen der seitlichen Bretter
Bild 136 Anbringen der seitlichen Bretter

Bild 137 Blick von innen auf das Anschlussstück
Bild 138 Blick von außen auf das Anschlussstück

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco