Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Landwirtschaftliche Gewächshäuser: Methode und Bauanleitung

20.06.2016
florianfink

Schritt 8: Aufbau der hölzernen Dachkonstruktion des Gewächshauses

Nun wird die Abdeckung des Gewächshauses, die hölzerne Dachkonstruktion, gebaut (Bild 93). Dazu werden die Holzteile, die für den Bau benötigt werden, vermessen, markiert und zugeschnitten (Bilder 94, 95, 96, 97 und 98).

Unter Verwendung eines Zeichendreiecks wird auf dem Holz der 45°-Winkel mit Bleistift markiert (Bild 99 und 100). Diagonale Markierungen und Schnitte (Bilder 101, 102, 103 und 104) bestimmen die Form des Schnitts, der zum Einsetzen der oberen Holzkonstruktion benötigt wird. Nun beginnt die eigentliche Konstruktion der Abdeckung des Gewächshauses (Bilder 105 und 106). Der Schnitt, in den die obere Holzkonstruktion später eingesetzt wird, wird markiert (Bilder 107 und 108) und nach Überprüfung der Breite des Holzes ausgeführt (Bild 109). Dazu werden zuerst die kürzeren Bretter an dem längsten Brett der Konstruktion angenagelt (Bilder 110 und 111). Dann wird der Schnitt gesetzt (Bild 112). Auch diagonal werden die Bretter entsprechend zugeschnitten (Bilder 113 und 114). Die kürzeren, zugeschnittenen Holzstücke werden nun korrekt ausgerichtet und am längsten Brett festgenagelt (Bilder 116 und 117). Bild 115 zeigt das Einsteckteil am Dachgiebel des Gewächshauses. Die Holzkonstruktion ist nun fast fertig (Bild 118). Es müssen nur noch die überstehenden Ecken abgeschnitten werden (Bilder 119, 120 und 121). So wird die gesamte Holzkonstruktion des Gewächshauses sichtbar (Bild 118). Zur Erleichterung der Montage der Holzkonstruktion an den Stützen werden Löcher an beiden Seiten des längsten Bretts gebohrt (Bilder 122, 123 und 124).

Abbildung 2 zeigt die korrekten Maße der Dachkonstruktion.

Figura 2

Bild 93 Form der Holzkonstruktion des Gewächshauses
Bild 94 Messung des längsten Bretts der Holzkonstruktion (4,94 m)
Bild 95 Markierung der Stelle für den Schnitt

Bild 96 Markierung der Stelle für gerade Schnitte unter Verwendung eines Zeichendreiecks
Bild 97 Messung und Markierung der 16 Holzbretter (1,25 m x 10 cm)
Bild 98 Ausführung der Schnitte

Bild 99 Markierung des 45°-Winkels für den diagonalen Schnitt unter Verwendung eines Zeichendreiecks
Bild 100 Blick auf die entstehende Holzkonstruktion
Bild 101 Markierung des diagonalen Schnittes zum Einsetzen der Holzkonstruktion

Bild 102 Durchführung von Schnitten nach vorheriger Markierung
Bild 103 fertiger Schnitt
Bild 104 Positionierung der Bretter für die Entstehung der hölzernen Abdeckungskonstruktion

Bild 105 Blick auf die entstehende Abdeckungskonstruktion
Bild 106 Blick auf die entstehende Abdeckungskonstruktion
Bild 107 Markierung des Holzschnittes zum späteren Einsetzen der Konstruktion

Bild 108 Überprüfung der Breite des Holzes, das oben an der Holzkonstruktion angesteckt werden soll
Bild 109 Durchführung des Schnitts zum Einsetzen der Holzkonstruktion
Bild 110 Blick auf die ausgeschnittene Form

Bild 111 Annageln der Bretter am längsten Brett (4,94 m)
Bild 112 Durchführung der Schnitte für das spätere Einsetzen der Holzkonstruktion
Bild 113 Durchführung der Schnitte für das spätere Einsetzen der Holzstruktur

Bild 114 Blick auf die Holzschnitte
Bild 115 Blick auf das Einsteckteil unterhalb der auf Gehrung geschnittenen Bretter
Bild 116 Annageln der Enden der Bretter

Bild 117 Annageln der Enden der Bretter
Bild 118 Blick auf die fixierte Holzstruktur
Bild 119 überstehende Holzecke

Bild 120 Annageln der kürzeren Bretter am längsten Brett der Konstruktion
Bild 121 Blick auf die Konstruktion nach dem Schnitt
Bild 122 Ende des längsten Bretts (5,5 cm breit)

Bild 123 Bohrung der beiden Enden des längsten Brettes
Bild 124 Bohrung der beiden Enden des längsten Brettes

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco