Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Blog

Vortrag von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

08.03.2016
0
Zum Thema Urbane Landwirtschaft und soziale Inklusion: Warum und wie die NGO STÄDTE OHNE HUNGER einkommensgenerierende Gemeinschaftsgärten schafft referierte STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp im Rahmen seines Berlinaufenthalts am Donnerstag, 03.03.2016. Auf Einladung...
Weiterlesen →

Erfahrungsaustausch zwischen Hans Dieter Temp und Elisabeth Meyer-Renschhausen

08.03.2016
1
Auf Anregung von Volker Minks, der unter anderem als Koordinator für das Summer School Programm der Humboldt-Universität in São Paulo verantwortlich zeichnet, trafen sich STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp und Elisabeth Meyer-Renschhausen, die Gründerin und...
Weiterlesen →

STÄDTE OHNE HUNGER meets kubus

08.03.2016
0
Auftakt des Berlinaufenthalts von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp war ein Besuch bei der Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus), einer Serviceeinrichtung der Technischen Universität Berlin und Teil der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche...
Weiterlesen →

Hans Dieter Temp auf Einladung der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin

02.03.2016
1
Präsentation der Ergebnisse des urbanXchanger-Projekts in Berlin Das urbanXchanger-Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft fördert den Wissensaustausch zwischen städtischen Fachleuten, lokalen Initiativen und Akteuren aus der nördlichen und der südlichen Hemisphäre....
Weiterlesen →

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. jetzt gemeinnützig und Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

09.02.2016
0
Mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit am 29.01.2016 ist der Gründungsprozess von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. abgeschlossen. Der in Berlin ansässige Förderverein unterstützt die Arbeit der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER). CIDADES SEM FOME...
Weiterlesen →

Gewächshäuser und traditionelle Anbaumethoden schützen vor Extremwetter

17.11.2015
0
Die seit September anhaltenden Regenfälle in Rio Grande do Sul brechen alle Rekorde. Kleinbauer Francisco de Assis Neto bleibt jedoch gelassen. Auch die starken Stürme haben seine Bepflanzung nicht in Mitleidenschaft gezogen. Zugute kamen dem Landwirt die nach dem von STÄDTE OHNE...
Weiterlesen →

Exzellente Erträge durch Gewächshaus mit hydroponischem Anbausystem

17.11.2015
0
Die Salatproduktion in Hydrokultur im Gewächshaus von Landwirt Rüdiger Temp, der Teilnehmer des Projekts Kleinbauern im ländlichen Raum im Bundesstaat Rio Grande do Sul ist, zeigt weiterhin ausgezeichnete Resultate. Nach Angaben des Kleinbauern lassen sich mit dem System, das...
Weiterlesen →

Zwei Freiwilligentage mit Pfizer

17.11.2015
0
Am 8. und 30. Oktober 2015 hat das multinational agierende pharmazeutische Unternehmen Pfizer Freiwilligentage mit STÄDTE OHNE HUNGER durchgeführt. Die Freiwilligentage kamen der Fundação Julita und dem Recanto da Cruz Grande, Institutionen, die Kindern und Jugendlichen dienen,...
Weiterlesen →

Projekt Schulgärten: 38. Garten wird in Presidente Prudente angelegt

17.11.2015
0
Kaum ist der aktuelle Schulgarten in São Paulo angelegt, wurde mit einem weiteren begonnen. STÄDTE OHNE HUNGER verzeichnet damit den 38. Garten des Projekts Schulgärten. Dieser befindet sich in Presidente Prudente im Hinterland des Bundesstaats São Paulo. In Zusammenarbeit mit...
Weiterlesen →
« First‹ Previous67891011Next ›

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco