Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

365 Tage STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

11.10.2016

salatkopf

45 Tage benötigt ein in den Projekten von CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER) angebauter Salat durchschnittlich bis zur Ernte. Um sicherzustellen, dass die Projektteilnehmer nach kurzer Zeit ernten können, setzt CIDADES SEM FOME insbesondere in neu aufgebauten Gärten auf den Salat. Dementsprechend hat STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. den Salatkopf als Symbol für die #SaladChallenge gewählt, die dazu dient, die Arbeit der brasilianischen Mutterorganisation und des in Berlin ansässigen Vereins in Deutschland bekannt zu machen.

Bis zum 10.10.2016, dem ersten Gründungsjubiläum von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V., haben sich über 200 Menschen an der #SaladChallenge, der ersten Social Media Kampagne des Fördervereins, beteiligt.

Ob am Urlaubsort, in der eigenen Stadt oder am Arbeitsplatz: Überall können sich Menschen, die ihr Netzwerk auf die Arbeit von STÄDTE OHNE HUNGER aufmerksam machen möchten, bis zum 11.11.2016 mit einem Salatkopf fotografieren oder fotografieren lassen und ihr Foto über die sozialen Medien verbreiten. Die bislang auf diese Weise entstandenen Fotos finden sich auf der Facebook-Präsenz von STÄDTE OHNE HUNGER und auf Twitter. MITMACHEN, TEILEN, LIKEN: Jede Unterstützung der Kampagne hilft. Herzlichen Dank!

Die #SaladChallenge ist eine von zahlreichen Aktivitäten, die STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. in den vergangenen 365 Tagen initiiert hat. Die Meilensteine haben wir in den Newssplittern für Sie verlinkt.

 

Newssplitter aus 365 Tagen STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

September 2016

  • STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. erhält startsocial-Beratungsstipendium
  • Fundraising-Experte Thomas Grosjean berät künftig STÄDTE OHNE HUNGER in Deutschland

 

Juni 2016 | Deutschlandbesuch von Hans Dieter Temp

  • Lebenswerte Stadtquartiere: Urbane Landwirtschaft – Impulsgeber für Stadtentwicklung und Städtebau
  • Eine Stadt ohne Hunger? Kommerzielle Konzepte für Urbane Landwirtschaft in der Megacity São Paulo
  • Hans Dieter Temp zu Gast bei Rotary Club München-Land

 

April 2016

  • Film über das Projekt Gemeinschaftsgärten von STÄDTE OHNE HUNGER

 

März 2016 | Deutschlandbesuch von Hans Dieter Temp – auf Einladung der Alfred Herrhausen Gesellschaft

  • Hans Dieter Temp besucht ROOF WATER FARM-Teststrecke in Berlin-Kreuzberg
  • Vortrag von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Erfahrungsaustausch zwischen Hans Dieter Temp und Elisabeth Meyer-Renschhausen
  • STÄDTE OHNE HUNGER meets kubus
  • Hans Dieter Temp auf Einladung der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin

 

Februar 2016

  • STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. jetzt gemeinnützig und Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

 

Ohne Ihre Spende kann STÄDTE OHNE HUNGER nicht HELFEN!

«Íï

Bitte versetzen Sie STÄDTE OHNE HUNGER durch Ihre Spende in die Lage, weitere Schul- und Gemeinschaftsgärten anzulegen, um Einkommen für bedürftige Menschen zu schaffen und die Ernährungssituation von Kindern zu verbessern.

Mit Ihrer Spende können Kinder wie diese Schülerin der Escola Municipal de Educação Infantil (EMEI) Pestalozzi mit Freude ernten.

Ihre steuerlich absetzbare Spende bereitet auch Ihnen Freude, denn Sie schenken Menschen damit eine Zukunft.

Jetzt spenden!

 

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco