Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

2 Comments

Hans Dieter Temp besucht ROOF WATER FARM-Teststrecke in Berlin-Kreuzberg

08.03.2016

Zum Abschluss seines Berlinaufenthalts hat STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter am Freitag, 04.03.2016 die Teststrecke der ROOF WATER FARM in Berlin-Kreuzberg besichtigt.

Dipl.-Ing. Erwin Nolde demonstrierte die im Jahr 2006 installierte Grauwasseraufbereitungsanlage, die das Abwasser von rund 250 Personen mit Hilfe von Mikroorganismen und UV-Licht aufbereitet, und der ROOF WATER FARM-Teststrecke vorgeschaltet ist. Auch die Schwarzwasseraufbereitungsanlage, die seit Sommer 2015 das Toilettenabwasser von 70 Personen zu Flüssigdünger aufbereitet, wurde besichtigt.

Dr.-Ing. Anja Steglich und Dr.-Ing. Grit Bürgow zeigten schließlich das im Jahr 2013 auf dem Hof von Block 6 installierte ROOF WATER FARM-Gewächshaus. Die gebäudebezogene Wasseraufbereitung wird hier zur gebäudeintegrierten Farmwirtschaft weiterentwickelt: Im Gewächshaus wird getestet und nachgewiesen, das Grauwasser so aufbereitet werden kann, dass es zur Aufzucht von Fischen und zur nachgeschalteten Kultivierung von Gemüse (Aquaponik) verwendbar ist. Darüber hinaus wird der produzierte Flüssigdünger aus der Schwarzwasseraufbereitungsanlage als Düngemittellösung in der Pflanzen- und Gemüsezucht eingesetzt (Hydroponik). Die Forschungsergebnisse zeigen die hygienische Unbedenklichkeit und bauliche Anwendbarkeit der Technologie.

Im Dezember 2014 hatte die in Berlin lebende Brasilianerin Cecília Sampaio, die sich zu der Zeit an der Technischen Universität Berlin im Weiterbildungsstudiengang Urban Management qualifizierte, den Kontakt zum ROOF WATER FARM-Team und zu STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien aufgenommen. Das ROOF WATER FARM-Team und STÄDTE OHNE HUNGER haben die Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (ZEWK/kubus) der Technischen Universität Berlin als gemeinsamen Partner.

Bereits am 29. und 30.4.2015 hatte sich STÄDTE OHNE HUNGER-Mitarbeiter Jonas Steinfeld im Rahmen eines Deutschlandaufenthalts mit Dr.-Ing. Anja Steglich, Dr.-Ing. Grit Bürgow und Cecília Sampaio getroffen, um Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu eruieren.

„Die Grauwasser- und Schwarzwasseraufbereitungsanlage hat mich sehr beeindruckt. Ebenso die eigentliche ROOF WATER FARM-Demonstrationsanlage. Es wäre großartig, wenn sich Wege fänden, das Projekt ROOF WATER FARM auf Brasilien anzupassen und dort zu testen“, erklärte Hans Dieter Temp während seines Besuchs vor Ort.

ROOF WATER-FARM zeigt Wege zu innovativer Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion. Potenziale und Risiken eines dafür notwendigen sektorübergreifenden Infrastrukturumbaus werden erforscht und kommuniziert. Im Forschungsverbund werden Möglichkeiten einer gebäudeintegrierten Wasseraufbereitung zur Bewässerung und Düngung von Dachgewächshäusern und zur Betriebswassernutzung erarbeitet. Technologien zur Wasseraufbereitung und Kultivierung von Pflanzen und Fischen werden in einer Demonstrationsanlage und Teststrecke in Berlin-Kreuzberg erprobt. Die Forschung forciert eine hygienisch sichere Verwendung von Regen-, Grau- und Schwarzwasser als Managementstrategie der Siedlungswasserwirtschaft und Potenzial der urbanen Nahrungsmittelproduktion. Auf Basis erster Forschungsergebnisse wird die stadträumliche Übertragbarkeit der ROOF WATER-FARM Konzepte untersucht. Bauliche und verfahrenstechnische Varianten der Pflanzen- und Fischproduktion in Gewächshäusern werden auf Gebäude- und Stadtraumebene projiziert und analysiert. Im Laufe des Projektes entstehen Kommunikations- und Trainingsmedien für gebäudeintegrierte Wasseraufbereitung und urbane Nahrungsmittelproduktion. ROOF WATER-FARM wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

www.roofwaterfarm.com
https://www.facebook.com/roofwaterfarm/

Fotolink

Über den Autor

Social Share

2 Comments

  1. Pingback: Städte ohne Hunger - Roof Water-Farm

  2. Pingback: 365 Tage STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. » Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco