Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Blog

Lebenswerte Stadtquartiere: Urbane Landwirtschaft – Impulsgeber für Stadtentwicklung und Städtebau

22.06.2016
1
+++ Vortrag am 15.06.2016 an der Technischen Universität Berlin +++ Auf Einladung der Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus), einer Serviceeinrichtung der Technischen Universität Berlin und Teil der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung und...
Weiterlesen →

Eine Stadt ohne Hunger? Kommerzielle Konzepte für Urbane Landwirtschaft in der Megacity São Paulo

22.06.2016
1
Fotonachweis +++ Vortrag am 16.06.2016 am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin +++ Zum Thema Eine Stadt ohne Hunger? Kommerzielle Konzepte für Urbane Landwirtschaft in der Megacity São Paulo referierte STÄDTE...
Weiterlesen →

Hans Dieter Temp zu Gast bei Rotary Club München-Land

22.06.2016
0
Am 20. Juni 2016 präsentierte Hans Dieter Temp die Arbeit von STÄDTE OHNE HUNGER im Rotary Club München Land. Damit stellte sich die Organisation erstmalig in einem deutschen Rotary Club vor. In Brasilien ist STÄDTE OHNE HUNGER seit 2012 mit dem Rotary Club Vila Antonieta...
Weiterlesen →

Projekt Gemeinschaftsgärten expandiert in São Paulos Nachbarstädte

22.06.2016
0
Der Energieversorger EDP Bandeirante hat in den Städten Suzano und Mogi das Cruzes drei Flächen für das Projekt Gemeinschaftsgärten zur Verfügung gestellt. Auch finanziell unterstützt das Energieunternehmen das Anlegen der Gärten und die Ausbildung weiterer Gemeinschaftsgärtner....
Weiterlesen →

Samba im Gemüsegarten

22.06.2016
0
In Partnerschaft mit dem Rotary Club Vila Antonieta ist ein Garten in einer Sambaschule entstanden. Die Schule Unidos de Vila Maria engagiert sich nicht nur für den brasilianischen Nationaltanz, sondern bietet auch mehr als 400 Kindern aus einer sozial benachteiligten Region...
Weiterlesen →

Selbst entwickelte Mittel bekämpfen Schädlinge auf Bio-Bauernhof

22.06.2016
0
Auf dem Bauernhof von Francisco und Neide de Assis Neto, erfolgreiche Teilnehmer des Projekts Kleinbauern im ländlichen Raum, kommen die Pestizide aus eigener biologischer Produktion. Hierfür verwenden die Kleinbauern unter anderem starke Chillischoten aus eigenem Anbau. Die...
Weiterlesen →

Landwirtschaftliche Gewächshäuser: Methode und Bauanleitung

20.06.2016
0
Zusammenfassung: STÄDTE OHNE HUNGER hat ein Verfahren für den Aufbau von Gewächshäusern entwickelt, das durch den Einsatz alternativer Baumaterialien weitaus kostengünstiger ist als die konventionelle Bauweise, bei der Aluminium und galvanisierter Stahl zum Einsatz kommen. Durch...
Weiterlesen →

Vom Nordosten bis nach Südbrasilien: Eine Erfolgsgeschichte

26.04.2016
0
Der Weg eines Ehepaares, das es mit großem Engagement geschafft hat, sich durch Landwirtschaft aus der Armut zu befreien und inzwischen ein eigenes Stück Land in Südbrasilien bewirtschaftet. In Deutschland ist der Nordosten Brasiliens für seine traumhaften Strände bekannt. In...
Weiterlesen →

Ausstieg aus der Tabakkultur: Eine Familie findet neue Wege

26.04.2016
0
Familie Neu hat über drei Jahrzehnte Tabak angepflanzt und leidet heute unter den Folgen. Gesundheitliche Schäden und ein geringes Einkommen sind von der harten Arbeit geblieben. Über 30 Jahre haben Paula und Darci Neu auf ihrem Hof Tabak angepflanzt. So wie die meisten Bauern im...
Weiterlesen →
« First‹ Previous45678910Next ›Last »

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco