Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Blog

Weihnachtsbrief von CIDADES SEM FOME-Gründer Hans Dieter Temp

26.11.2017
0
Liebe Leserinnen und Leser im deutschsprachigen Raum, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war ein erfolgreiches Jahr: CIDADES SEM FOME legte mehrere neue Gemeinschaftsgärten an. Dadurch kamen zahlreiche Menschen als Gemeinschaftsgärtner in Arbeit. Auch neue Schulgärten sind...
Weiterlesen →

Weihnachtsbrief des Vorstands von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

26.11.2017
0
Liebe Leserinnen und Leser, vielfältige internationale Begegnungen prägten in diesem Jahr die Arbeit von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir die Möglichkeit hatten, das Projekt Gemeinschaftsgärten im Rahmen der Weltklimakonferenz COP23 im...
Weiterlesen →

Aus der Krise gelernt: Ein Interview mit Genival Moraes de Farias

23.05.2017
0
Für ihre Masterthese – Die Auswirkungen der Dürre auf die Lebensbedingungen der armen Stadtbevölkerung und deren Anpassung an die Wasserknappheit in der Stadt São Paulo – führte die STÄDTE OHNE HUNGER-Praktikantin Annina Greter ein Interview mit de...
Weiterlesen →

Praktikant Timo Riebel berichtet über die Einweihung eines neuen Gemüsebeets an der Escola O Pequeno Príncipe

23.03.2017
0
In dieser Woche habe ich den Landwirtschaftstechniker Regis Eder Neu erneut bei seiner täglichen Arbeit begleitet. Die Einweihung eines neuen Gemüsebeets im Schulgarten der Escola O Pequeno Príncipe in Guarulhos und eine Pflanzaktion mit drei- bis fünfjährigen Schülerinnen und...
Weiterlesen →

Senhor Genival – ein Pionier der städtischen Landwirtschaft São Paulos

23.03.2017
0
Pioniere schaffen es nicht immer auf die Titelseite, machen jedoch immer einen Unterschied in ihrer Umgebung. Genival Moraes de Farias ist solch ein Pionier, denn seit fast zehn Jahren betreibt er einen der erfolgreichsten urbanen Gemüsegärten der Megastadt São Paulos. Hier seine...
Weiterlesen →

Teilnahme am Spendenlauf des Linacre Colleges in Oxford

23.03.2017
0
Alice Bischof, Stellvertretender Vorstand von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V., nahm am 11. März 2017 an einem Spendenlauf teil, um die Arbeit von STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien zu unterstützen. Veranstaltet wurde der Lauf vom Linacre College der Universität Oxford in...
Weiterlesen →

Rotary Club für internationales Partnerprojekt gesucht

23.03.2017
0
  Gemeinsam mit dem Rotary Club Vila Antonieta konnte STÄDTE OHNE HUNGER in São Paulo schon viel bewirken. Jetzt sucht der Club einen internationalen Partner, um einen Gemeinschaftsgarten in einer der ärmsten Regionen São Paulos anzulegen. Der Rotary Club Vila Antonieta ist...
Weiterlesen →

Praktikanten aus dem deutschsprachigen Raum bei STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien

23.03.2017
0
Die Arbeit mit städtischer Landwirtschaft in den Favelas São Paulos ist sehr spannend und lehrreich. Annina Greter (27) und Timo Riebel (21) machen diese Erfahrung gerade im Rahmen eines Praktikums bei STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien. Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtig...
Weiterlesen →

Erste Eindrücke: Praktikant Timo Riebel berichtet über seine Erfahrungen in einem Gemeinschaftsgarten in São Paulo

17.03.2017
0
Heute habe ich dem Gemeinschaftsgärtner José Aparecido Cândido Vieira in seinem Garten Jardim Imperador I bei der täglichen Arbeit geholfen und interessante Einblicke in die urbane Landwirtschaft erhalten. José ist 67 Jahre alt. Seit 2013 ist er Projektteilnehmer des Projekts...
Weiterlesen →
‹ Previous123456Next ›Last »

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco