Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Praktikanten aus dem deutschsprachigen Raum bei STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien

23.03.2017

Die Arbeit mit städtischer Landwirtschaft in den Favelas São Paulos ist sehr spannend und lehrreich. Annina Greter (27) und Timo Riebel (21) machen diese Erfahrung gerade im Rahmen eines Praktikums bei STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien.

Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule von STÄDTE OHNE HUNGER, in Deutschland wie auch in Brasilien. Vor allem in den Bereichen soziale Medien, Spendenakquise und Netzwerkarbeit werden permament Freiwillige und Praktikanten gesucht.

Nicht selten entscheiden sich Engagierte aus dem deutschsprachigen Raum für ein Praktikum in Brasilien. Durch die Ausrichtung und den Ansatz der Organisation bietet das Praktikum einen Einblick in gesellschaftliche Zusammenhänge und trägt zum Verständnis der Situation von Randgruppen in der Peripherie und den Favelas der Megacity São Paulos bei.

Praktikanten mit praktischem Ansatz sammeln zudem Erfahrungen im Bereich des Bio-Gemüseanbaus.

Annina Greter und Timo Riebel unterstützen STÄDTE OHNE HUNGER derzeit in São Paulo

Annina Greter wurde am 28.08.1990 in Luzern geboren. Ihren Bachelor in Geographie an der Universität Bern beendete die Schweizerin im Juni 2015. Seit September 2015 absolviert sie ein Geographie-Masterprogramm an der Université du Lausanne mit Spezialisierung auf Development Studies. Ihre Masterthese (Die Auswirkungen der Dürre auf die Lebensbedingungen der armen Stadtbevölkerung und deren Anpassung an die Wasserknappheit in der Stadt São Paulo) führt die Geographin nun nach São Paulo. Bis zum 31.05.2017 wird Annina STÄDTE OHNE HUNGER in São Paulo unterstützen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit in zwei Gemeinschaftsgärten wird sie STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp und sein Team insbesondere im Bereich Netzwerkarbeit unterstützen.

Timo Riebel wurde am 19.05.1996 in Bielefeld geboren. Er studiert Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und befindet sich aktuell im dritten Semester. Timo ist insbesondere an den Themenbereichen Städtebau, Geomarketing und Ressourcenmanagement interessiert. „Durch meine Freundin bin ich auf STÄDTE OHNE HUNGER gestoßen. Sie selbst war über Jonas Steinfeld, einen ihrer Bekannten, der bei STÄDTE OHNE HUNGER arbeitet, auf die Organisation aufmerksam geworden. Daraufhin habe ich mir die Organisation mit ihren vier Projekten intensiver angeschaut und die Arbeit in den sozialen Medien mit Interesse verfolgt. Vor allem interessiere ich mich für das Schaffen von Agrarproduktionsstätten in einem der dichtesten urbanen Räume der Welt mit der Intention der Aufwertung von Lebensqualität der Bewohner der zona leste. Ich hoffe, in meinem Praktikum bei STÄDTE OHNE HUNGER einen guten Einblick in die Projekte zu bekommen und das Team so gut wie möglich zu unterstützen.“ Bis 22.03.2017 unterstützte Timo die Landwirtschaftstechniker von STÄDTE OHNE HUNGER bei der Arbeit in Gemeinschafts- und Schulgärten.

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco