Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

1 Comment

finanzebs e.V.

18.08.2015
florianfink

Besuch der Ehemaligen der Finanzakademie der European Business School (Oestrich-Winkel) in São Paulo war die Initialzündung zur Gründung des Fördervereins STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland

Im April 2013 besuchte eine 17-köpfige Delegation Ehemaliger der Finanzakademie der European Business School (finanzebs e.V.) das Projekt Gemeinschaftsgärten von CIDADES SEM FOME.

“finanzebs goes Brazil” lautete der Titel dieser fünften Fortbildungsreise, die die Finanzfachleute, die seit 2007 New York, Singapur, Vancouver/Toronto und Shanghai bereist haben, Mitte April 2013 nach São Paulo führte.

Ein Ziel dieser internationalen Delegations-, Informations- und Fortbildungsreisen für Certified Financial Planners (CFPs) und Finanzökonomen ist es, die Situation vor Ort „ganzheitlich“ zu betrachten und in den Reiseländern auch etwas über die Arbeit ortsansässiger NGOs zu erfahren.

So besuchte die Gruppe die Gemeinschaftsgärten Horta Sapopemba in der Favela Jardim Tietê und Horta São Mateus in der Peripherie der Ostzone São Paulos und zeigte großes Interesse an der Arbeit von CIDADES SEM FOME.

„Eine langfristige Unterstützung des Projekts Gemeinschaftsgärten, beispielsweise über einen in Deutschland angesiedelten Förderverein, könnten sich einige unserer Teilnehmer gut vorstellen, denn die nachhaltige Arbeit überzeugt uns“, erklärte Thomas Hock, der Organisator der Delegationsreise im Anschluss an den Besuch. „Dass Menschen durch das Projekt Gemeinschaftsgärten qualifiziert und in Arbeit gebracht werden, so ein eigenes Einkommen erzielen können und sozial und gesellschaftlich wieder eingegliedert werden, ist ein unterstützungswürdiger Ansatz“, führte Hock, der inzwischen Beiratsmitglied des Fördervereins STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist, aus.

Wenige Wochen nach dem Besuch in São Paulo war Hans Dieter Temp, der Gründer von CIDADES SEM FOME, eingeladen, das Projekt Gemeinschaftsgärten auf dem finanzebs-Regionaltreffen am 14.05.2013 in Hamburg vorzustellen. „Wie sieht der Business Case aus Initiatorensicht aus? Worauf wird in dem Auswahlverfahren der künftigen urbanen Landwirte geachtet? Welche Aspekte sind bei der Durchführung zu beachten? Welche Risiken bestehen in dem Projekt?“, waren die Fragen, die Johannes Hirsch als Organisator des Regionaltreffens auf die Agenda gesetzt hatte.

Am 17.05.2013 schließlich sprach Hans Dieter Temp auf dem finanzebs-Regionaltreffen in München. Thomas Neumann hatte Temp dazu eingeladen, über seine Vision für das Projekt zu sprechen und gleichzeitig dazu aufgerufen, die Arbeit auch finanziell zu unterstützen.

„Dieses Projekt wird aus Spenden finanziert. Es liegt den Teilnehmern der “finanzebs goes Brazil”-Reise am Herzen und repräsentiert unsere Vision von Nachhaltigkeit. Wir möchten einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, uns für sozial Benachteiligte einsetzen und so im Rahmen verschiedener nationaler und internationaler Projekte unternehmerische und soziale Verantwortung übernehmen”, erläuterte Thomas Neumann sein persönliches Engagement.

Social Share

One Comment

  1. Pingback: Bezugspunkt Deutschland » Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco