Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Hans Dieter Temp auf der International Urban Farming Conference 2017 in Berlin

26.11.2017

 

Hans Dieter Temp stellte die Arbeit von CIDADES SEM FOME auf der International Urban Farming Conference in Berlin vor, die vom 11. bis 12. September 2017 durch die GRÜNE LIGA Berlin in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet wurde.

Hans Dieter Temp, der Gründer von CIDADES SEM FOME, berichtete im Rahmen des Workshops Ernährungssicherheit über die Arbeit von CIDADES SEM FOME in Brasilien. Dabei standen insbesondere die Projekte Gemeinschafts- und Schulgärten im Vordergrund, die derzeit zusammen bereits 65 Gärten umfassen. Alice Bischof nahm als stellvertretender Vorstand des deutschen Fördervereins und Verantwortliche im Bereich Wissenschaft ebenfalls an der Konferenz teil.

Ziel der Konferenz war es, die Bedeutung und Vielfalt der urbanen Landwirtschaft abzubilden, internationale Projekte, Organisationen und Kommunen miteinander zu vernetzen und politische Rahmenbedingungen zu diskutieren.

Vielfältige Formate wie Workshops, Vorträge und Gruppendiskussionen erlaubten es den Teilnehmenden, sich über ihre Arbeit und Erfahrungen auszutauschen. Im Vordergrund der abschließenden Debatte stand die Frage zur Zukunft der urbanen Landwirtschaft. So wurde beispielsweise darüber diskutiert, wie diese fester Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung werden kann.

Am Rande der Konferenz trafen sich Gründungs- und Beiratsmitglied Thomas Hock sowie Esther K. Beuth-Heyer und Alice Bischof als Repräsentanten des Vorstands von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Hans Dieter Temp.

Neben dem Austausch über Stand und Zukunft der landwirtschaftlichen Projekte in Brasilien wurde die Zusammenarbeit mit Rotary besprochen, denn als Rotarier berichtet Thomas Hock in zahlreichen Vorträgen in verschiedenen deutschen Rotary-Clubs von der Arbeit von CIDADES SEM FOME in Brasilien.

Mehr zur International Urban Farming Conference 2017 erfahren Sie hier.

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco