Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

STÄDTE OHNE HUNGER meets kubus

08.03.2016

Auftakt des Berlinaufenthalts von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp war ein Besuch bei der Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus), einer Serviceeinrichtung der Technischen Universität Berlin und Teil der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK), am Montag, 29.02.2016.

Zusammen mit Dipl.-Volksw. Frank Becker, Dipl.-Ing. Gisela Prystav, Dipl.-Ing.-Dipl.-Päd. Johannes Dietrich, Vivien Franck (studentische Beschäftigte kubus), Assia Saidi (Austauschpromovendin der Universität Casablanca) und Ahmed Chahed (Dipl.- Ing. Verfahrenstechnik) sondierten STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp und Esther K. Beuth Heyer, Vorstand des Fördervereins STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V., neue Kooperationsmöglichkeiten.

Seit 2012 besteht eine unmittelbare Verbindung zwischen kubus und STÄDTE OHNE HUNGER. So besuchte Dipl.-Volksw. Frank Becker im Rahmen eines Aufenthalts an der Universidade de São Paulo (USP) einen Gemeinschaftsgarten von STÄDTE OHNE HUNGER.

Auf Einladung der Technischen Universität Berlin nahm STÄDTE OHNE HUNGER vom 27.02.-02.03.2013 am International Colloquium of Urban Agriculture in Casablanca (Marokko) teil. Hier fand das Forschungsprojekt Urban Agriculture as an Integrative Factor for Climate-Optimized Urban Development (UAC 2005-2013) seinen Abschluss.

Auch der Vortrag Eine innovative Zivilgesellschaft: Einfluss durch gemeinschaftliche Gestaltung und Teilhabe, gehalten von Thiago Barbizan, im Rahmen der 6. Living-Knowledge-Conference, die vom 09. bis 11. April 2014 in Kopenhagen stattfand, kam über die Kooperation mit kubus zustande.

kubus nahm seine Tätigkeit im Jahr 1986 auf und arbeitet auf allen Gebieten des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, an der Lösung ökologischer und sozialer Zukunftsaufgaben mitzuwirken. Die Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen kubus versteht sich als universitärer Wissenschaftsladen und schlägt die Brücke zwischen Universität und Gesellschaft. kubus unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement, nachhaltiges Unternehmertum und Aktivitäten zum Schutz unseres Planeten auf verschiedenen Ebenen. kubus ist Teil des weltweiten Wissenschaftsladen-Netzwerks Living Knowledge. Hierfür vermitteln das kubus-Team Kooperationen zwischen Wissenschaftler/innen und Studierenden der Technischen Universität Berlin mit außeruniversitären Einrichtungen. Dazu gehört die Initiierung und Begleitung von Projekten, Veranstaltungen und Netzwerken. Neben der regionalen Zusammenarbeit mit NGOs, Behörden und Firmen in Berlin/Brandenburg stehen internationale Projekte regionaler Entwicklung im Fokus der Tätigkeit. kubus arbeitet inter- und transdisziplinär und orientiert auf einen gleichberechtigten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Fotolink

Über den Autor

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco