Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

1 Comment

Hans Dieter Temp auf Einladung der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin

02.03.2016

Präsentation der Ergebnisse des urbanXchanger-Projekts in Berlin

Das urbanXchanger-Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft fördert den Wissensaustausch zwischen städtischen Fachleuten, lokalen Initiativen und Akteuren aus der nördlichen und der südlichen Hemisphäre. urbanXchanger bietet eine internationale Plattform, die der Entwicklung neuer urbaner Planungsstrategien, dem Austausch und der Zusammenarbeit von lokalen Initiativen und Städteplanern dient. Darüber hinaus untersucht urbanXchanger, ob und wie urbanes Wissen und soziale Intelligenz von einer in das soziokulturelle Umfeld einer anderen Stadt übertragen werden können. Das urbanXchanger-Programm (Projektstart im September 2015) fand in São Paulo, Mexiko-Stadt, Kapstadt und Neu Delhi statt. Die Ergebnisse wurden am 01.03 2016 in Berlin präsentiert.

urbanXchanger in São Paulo

Eine internationale Gruppe von Stadtplanern und Architekten, ausgezeichnet mit dem Urban Age Award der Deutschen Bank, hatte im Rahmen der Projekts urbanXchanger einen Gemeinschaftsgarten von STÄDTE OHNE HUNGER im Bezirk São Mateus der Stadt São Paulo besucht.

Im Vorfeld wurde ein 15 Quadratmeter großer, hölzerner Kiosk gebaut. Dieser wurde mit einer Kunststofffolie mit zwei Schienen an den Seiten überdacht, in denen Regenwasser für den Einsatz im Garten gesammelt werden kann. Der Kiosk wurde mit einem Mittagessen, zu dem Mitglieder verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammenkamen, eingeweiht.

Darüber hinaus wurde eine mobile Küche mit Waschbecken, einem kleinen Herd und einer Lagermöglichkeit gespendet.
Diese neuen Elemente verbessern die Möglichkeiten zur Ausrichtung gastronomischer Veranstaltungen in den Gärten von STÄDTE OHNE HUNGER.

Aktuell bieten drei Gemeinschaftsgärten die zur Veranstaltung von Events nötige Infrastruktur.
Ob Mittagessen oder Vortrag im Gemeinschaftsgarten: Besucher und Gemeinschaftsgärten profitieren gleichermaßen von Veranstaltungen in den Gärten. Die Besucher können sich vor Ort mit den Methoden des ökologischen Anbaus vertraut machen, denn die städtischen Landwirte geben ihr Wissen gern weiter. Diese wiederum nutzen die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse zu vermarkten.

Fotolink

Über den Autor

Social Share

One Comment

  1. Pingback: 365 Tage STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. » Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco