Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Eines unserer Projekte in Brasilien ist dieses Jahr Teil der 24 sorgfältig ausgewählten Vorhaben im Adventskalender von 24guteTaten e.V.

224 Organisationen haben sich allein dieses Jahr für den Kalender beworben. Wir freuen uns, eine davon zu sein!

Der 24 GUTE TATEN Adventskalender ist ein gemeinnütziges Projekt, das 2011 ins Leben gerufen wurde. Hinter jedem der runden Kalendertürchen verbergen sich konkrete Projekte, die alle mit einer einmaligen Spende ab 24 Euro möglich gemacht werden. Zum Beispiel „Eine Essensausgabe für ein Straßenkind in Deutschland”, “15 Minuten Wildhüter-Einsatz für Giraffen und Elefanten in Kenia”, “vier Minuten Kunst- und Traumatherapie für ein Kind im Irak” oder “25 Minuten Lesefreude für drei benachteiligte Kinder in Nicaragua”.

Die guten Taten unterteilen sich in die Kategorien Natur, Gesundheit, Versorgung und Bildung. An einem Tag schützt man so beispielsweise ein Stück Regenwald und an einem anderen Tag bekommt ein Schulkind eine gesunde Mahlzeit.

Für wen ist der Kalender?

Der Kalender kann an Ihre Familie, Ihre Freunde, Ihre Firma und Ihre Firmenkunden verschenkt werden.

Zudem können Lehrerinnen und Lehrer mit Hilfe des ausführlichen Infomaterials zu den jeweiligen Projekten und Ländern ihren Unterricht gestalten. Das Projekt hat bereits seit einigen Jahren in den Schulen Einzug gehalten: mit begleitenden Unterrichtsmaterialien auf Deutsch, Englisch und Französisch können Lehrkräfte jeden Tag aufs Neue zum Anlass nehmen, um einen interessierten Dialog anzustoßen, um mit den Schülerinnen und Schülern hinter die Projekte zu blicken. In diesem Jahr wurden erstmalig Lehrkräfte eingebunden, um gemeinsam mit dem Team des 24 GUTE TATEN e.V. das Lehrmaterial zu gestalten.

Natürlich kann sich auch jede(r) selbst eine Freude machen und sich mit einem Kalender beschenken!

Hier können Sie den nachhaltige Adventskalender online bestellen.

Auswahlverfahren

Jedes Jahr können sich gemeinnützige Organisationen um ein Türchen im Kalender bewerben. Die Kalenderprojekte unterliegen strengen Auswahlkriterien, wie zum Beispiel Transparenz und Nachhaltigkeit. Basierend auf Studien renommierter Institute werden die guten Taten ausgewählt. Die finale Entscheidung trifft ein unabhängiger Beirat. Zudem verpflichten sich alle teilnehmenden Organisationen, ihren Projektverlauf durch Berichte, Belege und Bilder für den Verein zu dokumentieren. Gewissenhafte Kontrolle und kritisches Nachhaken ist ein wichtiger Teil der Vereinsarbeit.

Seit 2011 hat 24 Gute Taten e.V. damit insgesamt 240 Projekte in 64 Ländern unterstützt. 159.021 Kalender wurden verschickt und 4.468.406 Euro Spenden eingenommen. Weltweit wurden unter anderem folgende Ergebnisse erzielt:

  • 990.444 medizinische Behandlungen
  • 621.533 Mahlzeiten verteilt
  • 1.304.728 Quadratmeter Natur geschützt
  • 4.425.502 Minuten Weiterbildung für geflüchtete Menschen

Wir sind stolz, mit einem der von uns geförderten Projekte in Brasilien Teil dieser erfolgreichen Initiative zu sein!

So funktioniert’s

Hinter den Kalendertürchen verbergen sich konkrete Projekte, die mit einer einmaligen Spende ab 24 Euro ermöglicht werden. Auch Wunschbeiträge können gespendet werden. Für was die Spendengelder konkret eingesetzt werden und wem sie tatsächlich helfen, erfährt man täglich hinter den Türchen. Auf www.24gutetaten.de findet man zusätzlich ein ausführliches Porträt über jedes Projekt. Den Kalender gibt es wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Französisch.

Hier können Sie den nachhaltige Adventskalender online bestellen.

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco