Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Gewinner der #SaladChallenge 2017

26.11.2017

Vom 15.08. bis 15.09.2017 führte STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. die Social Media-Kampagne #SaladChallenge durch, um auf die Arbeit von CIDADES SEM FOME in Brasilien aufmerksam zu machen. Wir gratulieren den diesjährigen Gewinnern.

In fünf Kategorien teilen sich die Salat-begeisterten Sieger die Ehre. Das Foto mit den meisten Likes stammt von Örn (33).

Das Foto mit den meisten Salatliebhabern stammt von Gillian, Erica, Yuka, Francis, Gina, Matheus, May, Michael, Libby, Adela und Edvin, dem Team des Berliner Kaffeehauses Hermann’s.

Mit 15 Jahren ist Marlene die jüngste Aktionsteilnehmerin. Die aus Québec stammende, 51-jährige Kanadierin Patricia ist die älteste Aktionsteilnehmerin.

Das originellste Foto stammt von Jonathan (26), der mit Salat und Surfbrett beweist, dass Salat überall sinnvolle Anwendungen finden kann.

45 Tage benötigt ein in den Projekten von CIDADES SEM FOME angebauter Salat durchschnittlich bis zur Ernte. Um sicherzustellen, dass die Projektteilnehmer nach kurzer Zeit ernten können, setzt CIDADES SEM FOME insbesondere in neu aufgebauten Gärten auf den Salat.

Dementsprechend hat STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. den Salatkopf als Symbol für die #SaladChallenge gewählt, die dazu dient, die Arbeit von CIDADES SEM FOME in Brasilien und die des in Berlin ansässigen Fördervereins in Deutschland bekannter zu machen.

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco