Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

CIDADES SEM FOME schließt Partnerschaft mit der Schweizer Antenna Foundation

26.11.2017

Die Antenna Foundation mit Sitz in Genf unterstützt CIDADES SEM FOME bei der Entwicklung eines Projekts zur Förderung traditioneller, alter und kreolischer Pflanzensorten sowie der Verbesserung des Erbguts von Setzlingen durch Kreuzung von Pflanzen, um vorteilhafte genetische Variationen zu schaffen.

In der ersten Projektphase wurden bereits Samen traditioneller und kreolischer Mais- und Ingwersorten gesetzt. In den kommenden Monaten werden in den von CIDADES SEM FOME angelegten Gärten der Stadt São Paulo weitere Arten und Sorten zum Einsatz kommen, beispielsweise rotschalige, weiße und rosa Süßkartoffeln, verschiedene Sorten Kurkuma, Maracuja und Bau-Bambus.

Ziel des Projekts ist es, traditionelle Samenbanken zu stärken und die verfügbare genetische Basis der Pflanzen zu erweitern, die in den Projektgärten von CIDADES SEM FOME genutzt werden.

Bei traditionellen oder kreolischen Samen handelt es sich um Sorten mit bestimmten Eigenschaften wie einer hohen Klimaanpassungsfähigkeit, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Saaten stärken die Unabhängigkeit bäuerlicher Produzenten, denn durch ihre hohe Produktivität kann nach jeder Vegetationsperiode Saatgut für die nächste aufbewahrt werden.

„Unsere Landwirte werden weniger Geld für den Kauf von Saatgut ausgeben, sie werden nicht von den großen multinationalen Unternehmen abhängig sein, die das Saatgutmonopol halten“, erklärt CIDADES SEM FOME-Gründer Hans Dieter Temp dazu und verweist in diesem Zusammenhang auf Letícia Garcindo: „Kreolische Samen helfen den Bauern bei ihrem Überleben, da sie die Produktion ihrer eigenen Nahrung und auch die Kommerzialisierung des Überschusses ihrer Produktion ermöglichen, was eine Alternative zur Verbesserung der Lebensqualität darstellt. Neben der Nahrung stellt der Samen viel mehr dar, weil er die Kultur jeder Gemeinschaft darstellt, die ein zentrales Element in der Lebensweise der Bauern ist, wo soziokulturelle Praktiken bewahrt werden, lokale und Umweltidentitäten geschaffen werden“.

Mehr zur Antenna Foundation (Englisch und Französisch)

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco