Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Fünf neue STÄDTE OHNE HUNGER-Gemeinschaftsgärten entstehen

18.01.2017

Fläche Guilhermina

Fläche Guilhermina 2

Fläche Penha

Fläche São Mateus 2

Fläche São Mateus 3

 

Auf Flächen des Energieversorgers Eletropaulo (heute Enel) werden in den nächsten Monaten fünf weitere STÄDTE OHNE HUNGER-Gemeinschaftsgärten aufgebaut. Am 11.01.2017 fand zusammen mit einem Ingenieur und einem Techniker des Energieanbieters eine erste Ortsbegehung statt.

Unterhalb der Stromtrasse LTA LESTE – NORTE/LESTE – VILA OLIVIA in der östlichen Peripherie der Megacity São Paulo werden zwei Gemeinschaftsgärten entstehen. Der zukünftige Gemeinschaftsgarten Guilhermina 1 ist mit 8.820 Quadratmetern der größte von ihnen. Bis zu 16 Gemeinschaftsgärtner werden hier arbeiten. Den daran angrenzenden Gemeinschaftsgarten Guilhermina 2, der eine Fläche von 5.880 Quadratmetern hat, werden 11 Gärtner bewirtschaften.

Etwas weiter nördlich befindet sich der Gemeinschaftsgarten Penha, der mit 1.680 Quadratmetern Fläche der kleinste der neuen Gemeinschaftsgärten sein wird. 3 Gemeinschaftsgärtner werden hier Arbeit und ein Einkommen finden.

Zwei weitere Gemeinschaftsgärten werden im Bezirk São Mateus angelegt. 15 urbane Landwirte sind für den Gemeinschaftsgarten São Mateus 2, der sich auf 8.400 Quadratmetern erstreckt, eingeplant.

In einer Favela liegt der 4.200 Quadratmeter große Gemeinschaftsgarten São Mateus 3, der acht Gemeinschaftsgärtnern und deren Familien eine Zukunft bietet.

Im Jahr 2009 wurde erstmals ein Gemeinschaftsgarten auf einer Fläche des Energieversorgers Eletropaulo angelegt. Knapp über 8.000 Quadratmeter misst die Fläche dieses ebenfalls in São Mateus gelegenen Gartens. Koordiniert wird dieser Garten von Genival Moraes de Farias und seiner Ehefrau Sebastiana Helena de Farias.

Bislang hat STÄDTE OHNE HUNGER insgesamt 25 Gemeinschaftsgärten aufgebaut. 115 Menschen sind dadurch als Gemeinschaftsgärtner in Arbeit gekommen. Mit ihnen profitieren auch ihre Familien, so dass der Lebensunterhalt von 650 Personen gewährleistet ist. Knapp 1.000 Menschen haben in 48 STÄDTE OHNE HUNGER-Kursen zudem eine landwirtschaftliche oder kaufmännische Qualifikation erworben.

Damit STÄDTE OHNE HUNGER beim Aufbau der neuen Gemeinschaftsgärten flexibel agieren kann, möchten wir Sie bitten, die Organisation durch zweckfreie Spenden zu unterstützen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Ohne Zweckbindung spenden

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco