Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Projekt Gemeinschaftsgärten

Gemeinschaftsgärten São Mateus: Ein Fallbeispiel

Im Juni 2018 hat STÄDTE OHNE HUNGER mit dem Energieversorger Eletropaulo (heute Enel) Nutzungsverträge über zwei neue Flächen im Stadtviertel São Mateus in der Ostzone São Paulos geschlossen.

Auf einer dritten Fläche im gleichen Bereich existiert bereits seit 2009 ein Gemeinschaftsgarten, der seit langem in Eigenregie betrieben wird und zu einem Referenzprojekt der Organisation geworden ist.

Mit diesen drei Flächen verfügt STÄDTE OHNE HUNGER erstmals über ein durchgängiges Areal in einer Größe von drei Hektar.

Ursprünglich waren STÄDTE OHNE HUNGER durch den Energieversorger zwei weitere Anschlussflächen in São Mateus in Aussicht gestellt worden. Da diese Flächen aufgrund informeller, aber geduldeter Besiedelung nicht genutzt werden können, sind STÄDTE OHNE HUNGER und Enel aktuell dabei andere Flächen zu intentifizieren.

Erfahren Sie alles über dieses wegweisende Projekt urbaner Landwirtschaft.

Gemeinschaftsgärten São Mateus: Die Einzelflächen

  • São Mateus 1
  • São Mateus 2
  • São Mateus 3
  • Erfolgreiche JUVE-Fläche
    STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. erhielt im Rahmen der JUVE Awards 2018 eine Spende in Höhe von 94.100 Euro zum Aufbau eines Gemeinschaftsgartens auf der 8.000 Quadratmeter großen Fläche.

    Mehr über den aktuellen Stand
  • Ertragreiche Rotary-Fläche
    Seit Mai 2018 bewirtschaftet STÄDTE OHNE HUNGER den 8.400 Quadratmeter großen Gemeinschaftsgarten, dessen Aufbau in erster Linie durch einen Global Grant der Rotary Foundation finanziert wurde.

    Mehr über den aktuellen Stand
  • STÄDTE OHNE HUNGER-Referenzprojekt
    Seit 2009 besteht dieser 8.060 Quadratmeter große Gemeinschaftsgarten. Der seit langem in Eigenregie der Gemeinschaftsgärtner betriebene urbane Garten dient STÄDTE OHNE HUNGER als Referenzprojekt.

    Mehr über den aktuellen Stand

Gemeinschaftsgärten São Mateus: Pilotprojekte

  • Pilotprojekt MINIMAL VERARBEITETES BIO-GEMÜSE
  • Pilotprojekt NEUE VERMARKTUNGSWEGE
  • Auf der Grundlage von Verbraucherwünschen wurde für die neuen Flächen in São Mateus das Pilotprojekt Minimal verarbeitetes Bio-Gemüse entwickelt. Gestartet wird das Pilotprojekt auf der Fläche São Mateus 2.

    Weiterlesen
  • Im Rahmen des Pilotprojekts Neue Vermarktungswege werden innovative Strategien im Hinblick auf die Vermarktung und den Vertrieb der unverarbeiteten Erzeugnisse aus den Gemeinschaftsgärten São Mateus erprobt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase auf der Fläche São Mateus 2 ist die Übertragung auf alle Flächen geplant.

    Weiterlesen

Gemeinschaftsgärten São Mateus: Kleine Fläche - große Wirkung

Mischkulturen in Fruchtfolge garantieren kontinuierliche Ernte - das gesamte Jahr hindurch. Diese Bewirtschaftungspraxis erhält die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig. Die Ernte einer einzigen 3,5 Quadratmeter-Parzelle reicht für rund 600 Mahlzeiten:

Salate

  • 12 Kopfsalate
  • 12 Lollo-rosso-Salate
  • 12 Eisbergsalate
  • 12 Köpfe Schnittsalat
  • 10 Portionen Rucola

Bete, Möhren, Kohl ...

  • 27 Rote Bete
  • 27 Möhren
  • 4 Kohlköpfe
  • 4 Stück Brokkoli
  • 4 Paprikapflanzen

Mais, Erdnüsse, Kürbis ...

  • 2 Maispflanzen
  • 1 Kürbispflanze
  • 1 Erdnusspflanze
  • 2 Süßkartoffel-sträucher

Kräuter

  • 12 Portionen Petersilie
  • 10 Portionen Schnittlauch

Jetzt spenden!

Gemeinschaftsgärten São Mateus: Stimmen

Der Rotary Club München-Land ist sehr glücklich darüber, Partner des Global Grant-Projekts von International Rotary Internation zu sein und damit maßgeblich zur Finanzierung des Projekts Gemeinschaftsgärten São Mateus, beizutragen. Unternehmerisch Hilfe zur Selbsthilfe zu initiieren, ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Gemeinschaftsgärten stellen eine ideale Möglichkeit dar, durch Engagement und Eigenverantwortung das Heft des Handelns selbst in die Hand zu nehmen und das eigene Leben aktiv gestalten zu können.

Thomas Hock, Rotary Club München-Land, Beirat von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. (München, Deutschland)

Als Rotary Club Água Rasa sind wir stolz, Partner des Global Grant-Projekts zur Finanzierung neuer Gärten im Osten São Paulos zu sein. Wir empfinden diese Partnerschaft als Privileg und sind uns der damit verbundenen, hohen Verantwortung bewusst.

Unsere Region ist sehr bedürftig, die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch. Durch das Projekts Gemeinschaftsgärten São Mateus erhalten viele Menschen die Chance, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben, eine Arbeit aufzunehmen und damit ein Einkommen zu erwirtschaften. Zudem haben die Gemeinschaftsgärtner und ihre Familien mit der Projektteilnahme einen Zugang zu, wertvollen Bio-Produkten in ausreichender Menge.

Áureo Vitti, Präsident des Rotary Clubs Água Rasa (Água Rasa, São Paulo)

Wir sind begeistert vom Projekt Gemeinschaftsgärten São Mateus. Zur Absicherung der dort geplanten, wegweisenden Pilotprojekte haben wir uns entschieden, größere Mengen an Tomaten und Basilikum abzunehmen, um einen Beitrag zum Erfolg des Gesamtprojekts zu leisten.

Arthur Hirsch, Eigentümer Carlos Pizza (Vila Madalena, São Paulo)
  • Projekt Gemeinschaftsgärten: Überblick
  • Gemeinschaftsgärten São Mateus: Hintergrund
  • Aktueller Stand São Mateus 1
  • Aktueller Stand São Mateus 2
  • Aktueller Stand São Mateus 3
  • Pilotprojekt Minimal verarbeitetes Bio-Gemüse
  • Pilotprojekt Neue Vermarktungswege

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Vorstandsvorsitzende
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2024 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco