Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Pilotprojekt Minimal verarbeitetes Bio-Gemüse

Pilotprojekt soll Verbrauchergewohnheiten Rechnung tragen

Auf der Grundlage von Verbraucherwünschen wurde für die neuen Flächen in São Mateus das Pilotprojekt Minimal verarbeitetes Bio-Gemüse entwickelt. Dieser neue Ansatz trägt veränderten Verbrauchergewohnheiten Rechnung. Gleichzeitig bietet er den Vorteil, eines gesunden, ökologisch angebauten, natürlichen Erzeugnisses, das dem globalen Trend der gesunden Ernährung entspricht:

Die Projektbeteiligten können ihren Produkten einen Mehrwert hinzufügen, indem sie ihre Erzeugnisse minimal verarbeiten. Gemüse, das bereits gewaschen, geschält, geschnitten und portioniert wurde, bietet Verbrauchern, diese Produkte kaufen, mehr Komfort.

Minimal verarbeitetes Gemüse durchläuft nicht den Prozess der Nahrungsmittelindustrialisierung. Der Begriff „minimal“ wird gerade deshalb verwendet, weil das Gemüse einem vereinfachten Produktionsprozess unterzogen wird, bei dem alle Aspekte und Eigenschaften des natürlichen Erzeugnisses erhalten bleiben. Gleichzeitig erhält der Endkunde im Gartenumfeld ein Produkt, das bequem und praktikabel unmittelbar zum Verzehr bereit ist.

Für die institutionelle Öffentlichkeit (Restaurants, Schulen, Krankenhäuser usw.) ergeben sich unter anderem folgende Vorteile: Arbeitsverringerung, Wassereinsparung, Senkung der Lagerkosten und Einsparungen bei der Abfallentsorgung.

Die Unternehmer, also die Gemeinschaftsgärtner als Erzeugergemeinschaft und Verarbeitungseinheiten, können durch diesen neuen Ansatz den Gesamtverkaufswert gegenüber den unbearbeiteten Produkten um den fünffachen Wert steigern.

STÄDTE OHNE HUNGER ist mit Restaurants, Snackbars und Bäckereien, die sich in der Nähe der Gemeinschaftsgärten befinden, im Gespräch. Gourmet-Restaurants, die auf veganes und/oder Bio-Küche spezialisiert sind, haben ebenso wie die bislang eher konventionell ausgerichteten Bäckereien und Snackbars Interesse am Kauf von Produkten aus den Gemeinschaftsgärten und einer Partnerschaft gezeigt.

Dementsprechend hat STÄDTE OHNE HUNGER die Machbarkeit derartiger Partnerschaften, die eine Lieferung von Bio-Produkten aus den Gemeinschaftsgärten einschließen, untersucht:

Bislang betrug das durchschnittliche Einkommen der Projektteilnehmer R$ 1.200 pro Monat (€ 274). Damit liegt selbst das durchschnittliche Einkommen über dem aktuellen monatlichen Mindestlohn in Brasilien R$ 954,00 [1] (€ 217), den im Jahr 2017 44,5 Millionen Brasilianer erhielten.

Allerdings erwirtschaften Zweidrittel der Gemeinschaftsgärtner ein höheres Einkommen. Bei Gemeinschaftsgärtnern mit größeren Produktionsflächen in Nachbarschaften mit höherer Kaufkraft (Peripherie versus Favela) kann das monatliche Einkommen R$ 1.800 (€ 411) übersteigen.

Gemeinschaftsgärten verringern die Ernährungsunsicherheit in den teilnehmenden Haushalten, da der Zugang zu Nahrungsmitteln zunimmt – insbesondere zu frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln. Menschen in Armut und vor allem deren Kinder sind die Hauptnutznießer. Sie profitieren stark von der Nahrungsmittelverfügbarkeit für den Eigenbedarf und von den Einnahmen aus dem Verkauf der Erzeugnisse des Gartens. Die meisten armen Familien geben 60-80 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus. Gemeinschaftsgärtner können diese Ausgaben auf 20-30 Prozent senken.

[1] Siehe http://salariominimo2016.org/salario-minimo-2016/.

  • Projekt Gemeinschaftsgärten: Überblick
  • Gemeinschaftsgärten São Mateus: Hintergrund
  • Aktueller Stand São Mateus 1
  • Aktueller Stand São Mateus 2
  • Aktueller Stand São Mateus 3
  • Pilotprojekt Minimal verarbeitetes Bio-Gemüse
  • Pilotprojekt Neue Vermarktungswege

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Vorstandsvorsitzende
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco