Landwirtschaftliche Gewächshäuser: Methode und Bauanleitung

Zusammenfassung: STÄDTE OHNE HUNGER hat ein Verfahren für den Aufbau von Gewächshäusern entwickelt, das durch den Einsatz alternativer Baumaterialien weitaus kostengünstiger ist als die konventionelle Bauweise, bei der Aluminium und galvanisierter Stahl zum Einsatz kommen. Durch...
Weiterlesen →

Vom Nordosten bis nach Südbrasilien: Eine Erfolgsgeschichte

Der Weg eines Ehepaares, das es mit großem Engagement geschafft hat, sich durch Landwirtschaft aus der Armut zu befreien und inzwischen ein eigenes Stück Land in Südbrasilien bewirtschaftet. In Deutschland ist der Nordosten Brasiliens für seine traumhaften Strände bekannt. In...
Weiterlesen →

Ausstieg aus der Tabakkultur: Eine Familie findet neue Wege

Familie Neu hat über drei Jahrzehnte Tabak angepflanzt und leidet heute unter den Folgen. Gesundheitliche Schäden und ein geringes Einkommen sind von der harten Arbeit geblieben. Über 30 Jahre haben Paula und Darci Neu auf ihrem Hof Tabak angepflanzt. So wie die meisten Bauern im...
Weiterlesen →

Durch exzellente Qualität Menschen für Produkte aus biologischem Anbau überzeugen

  Francisco und Neide de Assis Neto haben sich aus der Armut der Peripherie São Paulos befreit und betreiben heute ökologische Landwirtschaft im Süden Brasiliens. Ihre Gemüse ist dort sehr beliebt – vorerst allerdings mehr aufgrund seines Geschmacks als wegen des...
Weiterlesen →

Film über das Projekt Gemeinschaftsgärten von STÄDTE OHNE HUNGER

Kurzinterview mit Filmemacher Fernando Sapelli Wie sind Sie auf STÄDTE OHNE HUNGER aufmerksam geworden? Die Organisation People of Change verwendet viel Zeit darauf, Organisationen zu identifizieren, die eine signifikante Auswirkung auf das lokale Gemeinwesen haben. Nachdem wir...
Weiterlesen →

Designer von Kinderkleidung holten sich Inspiration in den Gärten von STÄDTE OHNE HUNGER

              Die Marke Green by Missako stellte eine Sommerkollektion mit Gartenmotiven vor. Die in diesem Zusammenhang neu geschlossene Partnerschaft zwischen Green by Missako und STÄDTE OHNE HUNGER zielt darauf ab, die Arbeit der NGO zu fördern und weiter bekannt zu machen. Es...
Weiterlesen →

STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer zu Gast in Deutschland

Auf Einladung der Alfred Herrhausen Stiftung nahm Hans Dieter Temp, der Gründer von STÄDTE OHNE HUNGER, an der urbanXchanger-Konferenz Anfang März 2016 in Berlin teil. Während seines Aufenthalts nahm Temp darüber hinaus weitere Termine wahr. Auf diese Weise sind viele neue...
Weiterlesen →

Heilende Kräuter

Im Gemeinschaftsgarten São Mateus in der Peripherie von São Paulo wachsen eine Vielzahl von Heilkräutern. Die Städteplanerinnen Julia Masagão und Andrea Bandoni nahmen Ende 2015 eine Kartierung vor und präsentierten auf der urbanXchanger-Konferenz am 01. März 2016 in Berlin ein...
Weiterlesen →

Partnerschaft mit einer Gärtnerei

Setzlinge von höchster Qualität zu produzieren, ist das Anliegen von Thais Copola, die eine Gärtnerei in Biritiba Mirim, einer Nachbargemeinde São Paulos, betreibt. Nun hat Copola sich dazu entschlossen, Setzlinge für die Schulgärten von STÄDTE OHNE HUNGER zu spenden, um die...
Weiterlesen →

Technologie auf dem Land

Sebastião Gomes und sein Vater Genésio haben stets auf innovative Technologie gesetzt und daher in verschiedene hydroponische Anlagen in der Stadt Agudo im Bundesstaat Rio Grande do Sul investiert. Seit 2009 produzieren sie so Kopfsalat, Kresse, Rucola, Schnittlauch und...
Weiterlesen →