Investitionen im Kleinbauernprojekt sorgen für gerechtere Preise

Zwei mit Unterstützung von STÄDTE OHNE HUNGER gebaute Kühlkammern helfen Rüdiger Temp und anderen Kleinbauern, ihre Geschäfte weiter zu diversifizieren. Am Produktionsstandort Agudo im Bundesstaat Rio Grande do Sul können die Kleinbauern einen großen Teil ihrer Erzeugnisse lagern...
Weiterlesen →

Hans Dieter Temp besucht ROOF WATER FARM-Teststrecke in Berlin-Kreuzberg

Zum Abschluss seines Berlinaufenthalts hat STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter am Freitag, 04.03.2016 die Teststrecke der ROOF WATER FARM in Berlin-Kreuzberg besichtigt. Dipl.-Ing. Erwin Nolde demonstrierte die im Jahr 2006 installierte Grauwasseraufbereitungsanlage, die das...
Weiterlesen →

Vortrag von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Zum Thema Urbane Landwirtschaft und soziale Inklusion: Warum und wie die NGO STÄDTE OHNE HUNGER einkommensgenerierende Gemeinschaftsgärten schafft referierte STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp im Rahmen seines Berlinaufenthalts am Donnerstag, 03.03.2016. Auf Einladung...
Weiterlesen →

Erfahrungsaustausch zwischen Hans Dieter Temp und Elisabeth Meyer-Renschhausen

Auf Anregung von Volker Minks, der unter anderem als Koordinator für das Summer School Programm der Humboldt-Universität in São Paulo verantwortlich zeichnet, trafen sich STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp und Elisabeth Meyer-Renschhausen, die Gründerin und...
Weiterlesen →

STÄDTE OHNE HUNGER meets kubus

Auftakt des Berlinaufenthalts von STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans Dieter Temp war ein Besuch bei der Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus), einer Serviceeinrichtung der Technischen Universität Berlin und Teil der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche...
Weiterlesen →

Hans Dieter Temp auf Einladung der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin

Präsentation der Ergebnisse des urbanXchanger-Projekts in Berlin Das urbanXchanger-Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft fördert den Wissensaustausch zwischen städtischen Fachleuten, lokalen Initiativen und Akteuren aus der nördlichen und der südlichen Hemisphäre....
Weiterlesen →

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. jetzt gemeinnützig und Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit am 29.01.2016 ist der Gründungsprozess von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. abgeschlossen. Der in Berlin ansässige Förderverein unterstützt die Arbeit der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER). CIDADES SEM FOME...
Weiterlesen →

Gewächshäuser und traditionelle Anbaumethoden schützen vor Extremwetter

Die seit September anhaltenden Regenfälle in Rio Grande do Sul brechen alle Rekorde. Kleinbauer Francisco de Assis Neto bleibt jedoch gelassen. Auch die starken Stürme haben seine Bepflanzung nicht in Mitleidenschaft gezogen. Zugute kamen dem Landwirt die nach dem von STÄDTE OHNE...
Weiterlesen →

Exzellente Erträge durch Gewächshaus mit hydroponischem Anbausystem

Die Salatproduktion in Hydrokultur im Gewächshaus von Landwirt Rüdiger Temp, der Teilnehmer des Projekts Kleinbauern im ländlichen Raum im Bundesstaat Rio Grande do Sul ist, zeigt weiterhin ausgezeichnete Resultate. Nach Angaben des Kleinbauern lassen sich mit dem System, das...
Weiterlesen →

Zwei Freiwilligentage mit Pfizer

Am 8. und 30. Oktober 2015 hat das multinational agierende pharmazeutische Unternehmen Pfizer Freiwilligentage mit STÄDTE OHNE HUNGER durchgeführt. Die Freiwilligentage kamen der Fundação Julita und dem Recanto da Cruz Grande, Institutionen, die Kindern und Jugendlichen dienen,...
Weiterlesen →