Über uns Beirat Wissenschaft Über CIDADES SEM FOME Presse
Website CIDADES SEM FOME pt-br en
deviantart
facebook
youtube
email
  • StartseiteDer Förderverein
  • SpendenHelfen Sie mit
  • Partner & UnterstützerUnser Netzwerk
  • Team & KontaktLänderbüro Deutschland

Meldungen des Fördervereins

0 Comment

Verstärkung im Team von STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

26.11.2017

Das Team von STÄDTE OHNE HUNGER ist weiter gewachsen: Philipp Gehlert, der Gartenbauwissenschaften studiert, und Maja Berger, die einen Bachelorstudiengang in Kulturwissenschaften absolviert hat, unterstützen die Arbeit des Fördervereins.

Philipp Gehlert ist seit Ende März 2017 ehrenamtlich für STÄDTE OHNE HUNGER tätig. Er befindet er sich in der Endphase seines Gartenbau-Studiums an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er im Frühjahr 2018 beenden wird.

„Da heutzutage weltweit mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land leben, ist es unumgänglich, die schlechter situierten Menschen in urbanen Gebieten an die Hand zu nehmen“, erklärt der Gartenbau-Ingenieur in spe, der das im Rahmen seines Studiums erworbene Wissen bei seiner die Arbeit für die NGO einsetzen möchte. „Das Konzept von STÄDTE OHNE HUNGER, Hilfe zur Selbsthilfe anhand von urbaner Landwirtschaft auf ökologischer Basis zu leisten, hat mich sofort überzeugt. Durch die Schul- und Gemeinschaftsgärten wird den Menschen vor Ort agrarrelevantes sowie ökologisches Wissen vermittelt, was wiederum den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft legt“, erklärt Philipp Gehlert.

Maja Berger engagiert sich Mai 2017 für STÄDTE OHNE HUNGER. Im selben Monat schloss sie ihr Bachelor-Studium der empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen ab.

Durch die 3Sat-Reportage „Das Geschäft mit der Armut“ wurde Maja Berger auf STÄDTE OHNE HUNGER aufmerksam. „Besonders angetan hat es mir das Projekt Schulgärten. Ernährungsgewohnheiten bilden sich schon früh aus und gerade die Kinder sind junge und wichtige Multiplikatoren, die langfristig das Bewusstsein für gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln an nachfolgende Generationen weitergeben können. Mit den Schulgärten fördert STÄDTE OHNE HUNGER nicht nur ebendieses Bewusstsein, sondern gibt den Kindern schon früh eigene Aufgaben und Verantwortung und stärkt den Kontakt zwischen Lehrern und Schülern“.

Praktische Erfahrungen im Bereich der Landwirtschaft sammelte Maja Berger im Rahmen des Programms WWOOF (World-Wide Opportunities on Organic Farms) in Saint-Basile-le-Grand, Québec, auf dem Biobauernhof Les Jardins Marie-Bio.

 

Social Share

Ansprechpartner

Esther K. Beuth-Heyer
STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-30- 89 65 19 06
beuth_heyer@staedteohnehunger.de

Presse

Im Pressebereich finden Sie ausgewählte Berichte und Informationen für Medienvertreter.

Letzte Meldungen

Aller guten Dinge sind 24: Ein Adventskalender gefüllt mit guten Taten

31.10.2021

Maniok statt Tabak: Unfairtobacco listet das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum als Alternative zum Tabakanbau

26.05.2019

Meilenstein: 4 Hektar für urbane Landwirtschaft

02.08.2018

Persönliche Weihnachtswünsche aus den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER

26.11.2017

Sonderspendenaktion für die Anschaffung einer Maniok-Schälmaschine

26.11.2017

Archiv

  • Oktober 2021
  • Mai 2019
  • August 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015

Förderung

  • STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer
  • Unternehmen machen sich stark für STÄDTE OHNE HUNGER
  • Privatpersonen engagieren sich für STÄDTE OHNE HUNGER – individuell oder als Team

Unterstützung

  • STÄDTE OHNE HUNGER braucht Ihr Know-how und Ihre Expertise

Netzwerkbildung

  • Das STÄDTE OHNE HUNGER-Netzwerk

Über den Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.

STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragener Förderverein, der der finanziellen und ideellen Förderung der brasilianischen Organisation CIDADES SEM FOME dient.

CIDADES SEM FOME ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel der in São Paulo ansässigen Organisation ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und die Ernährungssituation von Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

Der Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.

Copyright © 2023 STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland — Impressum / Datenschutz
Cover Photo: Timour Chafik/studiomonaco